Nexus 110 Schallgeber + High-Power LED, 110-230 V AC

https://www.schraner.de/web/image/product.template/25759/image_1920?unique=f634444

197,60 € 197.6 EUR 247,00 € Exklusive Mwst.

247,00 € Exklusive Mwst.

Download

  • Marke
  • Blitz-Farbe
  • Lautstärke
  • Melder-Montageort
  • Melder-Montageart
  • Schutzklasse
  • Gehäusefarbe
  • Spannungsbereich
  • Temp. Bereich

Diese Kombination existiert nicht.

Marke: Klaxon
Lautstärke: 110 dB
Melder-Montageort: Wand
Melder-Montageart: Aufputz
Schutzklasse: IP66
Gehäusefarbe: Rot
Spannungsbereich: 10 bis 60 V DC
Temp. Bereich: -25 °C bis +65 °C

Geschäftsbedingungen
Versand: 2-3 Geschäftstage

Leistungsstarkes Warnsystem: 110 dB Schalldruck und helle Blitzleuchte für maximale Aufmerksamkeit

Der Nexus 110 ist ein leistungsfähiger Signalgeber mit integrierter LED-Blitzleuchte, konzipiert für den anspruchsvollen Einsatz in industriellen Umgebungen.

Dank praktischer Vierteldreh-Verschlüsse lässt sich der Signalgeberkopf werkzeuglos und schnell montieren. Die Kombination aus einem durchdringenden akustischen Signal mit 110 dB Schalldruck und einer intensiven Lichtwarnung sorgt für eine zuverlässige audiovisuelle Alarmierung.

In den Varianten:
Schraner-Nr. | Hersteller-Nr.
20300-011 (Rot) | PNC-0221
20300-013 (Bernstein) | PNC-0222
20300-015 (Weiß) | PNC-0223
20300-012 (Blau) | PNC-0224
20300-014 (Grün) | PNC-0225

Technische Daten
- Spannungsversorgung: 110-230 V AC
- Schalldruck: 116 dB (A) @ 1 m
- Schalldruck bei DIN-Alarm: 110 dB (A) @ 1 m
- 64 Töne / Tonfolgen
- 3 Alarm-Stufen
- Schutzklasse: IP66
- Gehäusefarbe: rot
- optische Signalisierung: LED- Blitzlicht weiß, rot, bernstein, grün oder blau
- Temp. Bereich: - 25°C bis + 65°C
- B x H x T [mm]: 166 x 214 x 150
- Gewicht 2 kg

Nachfolgemodelle im Vergleich: Sonos & Nexus Signalgeber

FAQ Signalgeber

Je nachdem ob Sie einen zertifizierten Signalgeber ausgewählt haben oder nicht, erhalten Sie diese nur in einer bestimmten Farbgebung. Signalgeber, die nach DIN 54-23 zertifiziert sind, müssen weißes oder rotes Blitzlicht abgeben. Andersfarbige Leuchten sind entsprechend nicht nach DIN 54-23 zertifiziert.

War diese Antwort hilfreich? 

Montage an der Decke:  Typ „C“ mit der Bezeichnung „C-x-y“

Montage an der Wand: Typ „W“ mit der Bezeichnung „W-x-y“

Offene Montage:  Typ „O“ mit speziellen Herstellerangaben

x = max. Montagehöhe in Metern
y = Kreisdurchmesser bzw. Kantenlänge Abdeckfläche in Metern

War diese Antwort hilfreich? 

Entscheidend für die Größe der Abdeckfläche des Signalgebers und die maximal mögliche Montagehöhe ist der Montageort des optischen Signalgebers. Soll die Montage des Signalgebers an der Decke, an der Wand oder gar flexibel möglich sein?

Informieren Sie sich daher über die entsprechenden Angaben der einzelnen Melder.

War diese Antwort hilfreich? 

Laut DIN EN 0833-2 muss der Schalldruckpegel akustischer Signalgeber den allgemeinen Geräuschpegel (Störschallpegel) jederzeit um 10 dB (A) übersteigen.

​Berechnen Sie daher den maximalen Schalldruckverlust Ihres Raumes, bestimmen Sie den vorherrschenden Geräuschpegel und suchen Sie sich anschließend den Signalgeber mit der passenden Leistung heraus.

In Ruhebereichen muss der Schallpegel mindestens 75 dB (A) in Ohrhöhe schlafender Personen betragen.

War diese Antwort hilfreich? 

Die dB-Angabe eines akustischen Signalgebers gilt für den Schalldruck, der in einem Meter Abstand vom Signalgeber gemessen wird. Entfernt man sich weiter vom Signalgeber nimmt der Schalldruck ab. Jede Verdopplung der Entfernung führt dabei zu einem Verlust von 6 dB Schalldruck.

Je höher der Signalgeber über der Hörebene (1,50 m) hängt, desto mehr Verlust hat er direkt unter dem Signalgeber. ABER: Desto weniger Verluste hat er in einem Radius von 8 Metern.

War diese Antwort hilfreich? 

Je nachdem ob der Signalgeber in einem Bürokomplex oder in einer Produktionshalle eingesetzt werden soll, gibt es verschiedene Bedingungen und Anforderungen an den Signalgeber. Zu Bedenken ist auch, dass nach DIN 18040 zur barrierefreien Gestaltung stets das Zwei-Sinne-Prinzip zu realisieren ist. Zwei der drei Sinne „Hören, Sehen, Tasten“ müssen demnach immer angesprochen werden. Die optischen Signalgeber, die hierfür eingesetzt werden, müssen nach EN 54-23 zertifiziert sein.

War diese Antwort hilfreich?