Flammenmelder
Die verschiedenen Flammenmelder haben unterschiedliche Distanzen, auf welche sie Stoffe erkennen. Hierzu kommt zusätzlich ein sich verändernder Winkel auf die unterschiedlichen Distanzen - eine Grafik ist dem jeweiligen Datenblatt zu entnehmen.
War diese Antwort hilfreich?
Um den Fehler zu beheben, muss der Fireray von der Versorgungsspannung getrennt werden. Der Fehler sollte beim Neustart behoben sein.
War diese Antwort hilfreich?
Detektionsdistanzen für verschiedene Brennstoffarten
Brennstoff | 20/20-MPI | 20/20-MI |
Entferung in Meter | [m] | [m] |
N-Heptan, Benzin | 43 | 40 |
Diesel, Heizöl | 30 | 27 |
Kerosin | 30 | 30 |
Alkohol, Ethanol 95% | 30 | 30 |
Isopropylalkohol (IPA) | 35 | 30 |
Methanol | 30 | 30 |
Methan | 12 | 12 |
Flüssiggas (LPG) | 12 | 12 |
Wasserstoff | - | - |
Polypropylenpellets | 15 | 5 |
Büropapier | 15 | 15 |
Silane | - | - |
Ammoniak | - | - |
Petrochemische Stoffe | - | - |
Treibmittel | - | - |
Textilien / Baumwolle | - | - |
Lösungsmittel | - | - |
Holz, Papier | - | - |
Klebstoffe | - | - |
War diese Antwort hilfreich?
Brennstoff | 40/40-I | 40/40-M | 40/40-R |
Entferung in Meter | [m] | [m] | [m] |
N-Heptan, Benzin | 65 | 65 | 11 |
Diesel, Heizöl | 45 | 45 | 11 |
Kerosin | 45 | 45 | 11 |
Alkohol, Ethanol 95% | 40 | 40 | 7,5 |
Isopropylalkohol (IPA) | 40 | 40 | 7,5 |
Methanol | 35 | 35 | 7,5 |
Methan | 30 | 30 | 5 |
Flüssiggas (LPG) | 30 | 30 | 5 |
Wasserstoff | - | 30 | - |
Polypropylenpellets | 5 | 5 | 3 |
Büropapier | 10 | 10 | 6 |
Silane | - | 5 | - |
Ammoniak | - | 12 | - |
Petrochemische Stoffe | 49-65 | 49-65 | 11-15 |
Treibmittel | 16-32 | 16-32 | 4-7,5 |
Textilien / Baumwolle | 16-32 | 16-32 | 4-7,5 |
Lösungsmittel | 32-49 | 32-49 | 7,5-11 |
Holz, Papier | 16-32 | 16-32 | 4-7,5 |
Klebstoffe | 32-49 | 32-49 | 7,5-11 |
War diese Antwort hilfreich?
Brennstoff | 40/40_C_L4B | 40/40_D_L4B |
Entfernung in Meter | [m] | [m] |
Wasserstoff | - | - |
Benzin(1) | 28 | 28 |
N-Heptan(1) | 28 | 28 |
Diesel(1) | 21 | 21 |
Methan(2) | 18 | 18 |
Flüssiggas (LPG)(2) | 18 | 18 |
Kerosin(1) | 21 | 21 |
Jet fuel JP5(1) | 21 | 21 |
Jet fuel A1(1) | 21 | 21 |
Ethanol 95%(1) | 17 | 17 |
Isopropylalkohol (IPA)(1) | 21 | 21 |
Methanol(1) | 17 | 17 |
Ethylenglycol(1) | 7 | 7 |
Lösungsmittel(1) | 11 | 21 |
Brennbarer Klebstoff (Flammpunkt 140 °F < 60 °C)(1) | 21 | 21 |
Butylacrylate(1) | 21 | 21 |
Vinylacetate(1) | 21 | 21 |
Ölfarbe(1) | 21 | 21 |
Schießpulver(4) | 28 | 28 |
Feuerwerkskörper(5) | 3 | 3 |
Magnesiumlegierungen(6) | 10 | 10 |
Polypropylenpellets(1) | 18 | 18 |
Büropapier(1) | 10 | 10 |
Holz(1) | 10 | 10 |
Mineralöl (20w50)(1) | 10 | 21 |
Speiseöl(1) | 21 | 21 |
Lithiumionenbatterie(7) | 23 | 23 |
War diese Antwort hilfreich?
Brennstoff | 40/40_C_LB | 40/40_D_LB |
Entfernung in Meter | [m] | [m] |
Wasserstoff | 11 | 21 |
Benzin(1) | 15 | 28 |
N-Heptan(1) | 15 | 28 |
Diesel(1) | 11 | 21 |
Methan(2) | 10 | 18 |
Flüssiggas (LPG)(2) | 10 | 18 |
Kerosin(1) | 11 | 21 |
Jet fuel JP5(1) | 11 | 21 |
Jet fuel A1(1) | 11 | 21 |
Ethanol 95%(1) | 9 | 17 |
Isopropylalkohol (IPA)(1) | 11 | 21 |
Methanol(1) | 9 | 17 |
Ethylenglycol(1) | 3,7 | 7 |
Lösungsmittel(1) | 11 | 21 |
Brennbarer Klebstoff (Flammpunkt 140 °F < 60 °C)(1) | 11 | 21 |
Butylacrylate(1) | 11 | 21 |
Vinylacetate(1) | 11 | 21 |
Ölfarbe(1) | 11 | 21 |
Schießpulver(4) | 10 | 20 |
Feuerwerkskörper(5) | 1,6 | 3 |
Magnesiumlegierungen(6) | 5 | 10 |
Polypropylenpellets(1) | 10 | 18 |
Büropapier(1) | 5 | 10 |
Holz(1) | 5 | 10 |
Mineralöl (20w50)(1) | 11 | 21 |
Speiseöl(1) | 11 | 21 |
Lithiumionenbatterie(7) | 12 | 23 |
War diese Antwort hilfreich?
Brennstoff | 40/40_C-M | 40/40_D-M |
Entfernung in Meter | [m] | [m] |
Wasserstoff | 36 | 50 |
Benzin(1) | 65 | 90 |
N-Heptan(1) | 65 | 90 |
Diesel(1) | 45 | 63 |
Methan(2) | 45 | 63 |
Flüssiggas (LPG)(2) | 45 | 63 |
Kerosin(1) | 45 | 63 |
Jet fuel JP5(1) | 45 | 63 |
Jet fuel A1(1) | 45 | 63 |
Ethanol 95%(1) | 40 | 55 |
Isopropylalkohol (IPA)(1) | 40 | 55 |
Methanol(1) | 40 | 55 |
Ethylenglycol(1) | 36 | 50 |
Lösungsmittel(1) | 54 | 75 |
Brennbarer Klebstoff (Flammpunkt 140 °F < 60 °C)(1) | 45 | 63 |
Butylacrylate(1) | 54 | 75 |
Vinylacetate(1) | 54 | 75 |
Ölfarbe(1) | 45 | 63 |
Schießpulver(4) | 43 | 60 |
Feuerwerkskörper(5) | 7 | 10 |
Magnesiumlegierungen(6) | k.a. | k.a. |
Polypropylenpellets(1) | 35 | 49 |
Büropapier(1) | 25 | 34 |
Holz(1) | 25 | 34 |
Mineralöl (20w50)(1) | 45 | 63 |
Speiseöl(1) | 45 | 63 |
Lithiumionenbatterie(7) | 61 | 85 |
Silane | k.a. | k.a. |
Ammoniak | k.a | k.a |
War diese Antwort hilfreich?
Brennstoff | 40/40_C-I | 40/40_D-I |
Entfernung in Meter | [m] | [m] |
Benzin(1) | 65 | 90 |
N-Heptan(1) | 65 | 90 |
Diesel(1) | 45 | 63 |
Methan(2) | 45 | 63 |
Flüssiggas (LPG)(2) | 45 | 63 |
Kerosin(1) | 45 | 63 |
Jet fuel JP5(1) | 45 | 63 |
Jet fuel A1(1) | 45 | 63 |
Ethanol 95%(1) | 40 | 55 |
Isopropylalkohol (IPA)(1) | 40 | 55 |
Methanol(1) | 40 | 55 |
Ethylenglycol(1) | 36 | 50 |
Lösungsmittel(1) | 54 | 75 |
Brennbarer Klebstoff (Flammpunkt 140 °F < 60 °C)(1) | 45 | 63 |
Butylacrylate(1) | 54 | 75 |
Vinylacetate(1) | 54 | 75 |
Ölfarbe(1) | 45 | 63 |
Schießpulver(3) | 43 | 60 |
Feuerwerkskörper(4) | 7 | 10 |
Magnesiumlegierungen5) | k.a. | k.a. |
Polypropylenpellets(1) | 35 | 49 |
Büropapier(1) | 25 | 34 |
Holz(1) | 25 | 34 |
Mineralöl (20w50)(1) | 45 | 63 |
Speiseöl(1) | 45 | 63 |
Lithiumionenbatterie(6) | 61 | 85 |
War diese Antwort hilfreich?
Detektierbare Brennstoffe der Flammenmelder
Finden Sie den richtigen Flammenmelder für Ihren Einsatzzweck
Melder/ | 20/20 MPI-R 20/20 MPI-M | 20/20 MI |
Benzin, Diesel, | ja | ja |
Holz, Papier | ja | ja |
Kohlenwasserstoffe | ja | ja |
Ammoniak, Silane | - | - |
Wasserstoff | - | - |
Metall | - | - |
War diese Antwort hilfreich?
Finden Sie den richtigen Flammenmelder für Ihren Einsatzzweck
Melder/ Technologie | 40/40-C-I 40/40-D-I | 40/40-C-M 40/40-D-M | 40/40-C-LB 40/40-D-LB | 40/40-C-L4B 40/40-D-L4B |
Benzin, Diesel, | ja | ja | ja | ja |
Holz, Papier | ja | ja | ja | ja |
Kohlenwasserstoffe | ja | ja | ja | ja |
Magnesium | - | - | ja | ja |
Wasserstoff | - | ja | ja | - |
Metall | - | - | ja | - |
War diese Antwort hilfreich?
Finden Sie den richtigen Flammenmelder für Ihren Einsatzzweck
Melder/ Technologie | 40/40-I | 40/40-M | 40/40 LB |
Benzin, Diesel, | ja | ja | ja |
Holz, Papier | ja | ja | ja |
Kohlenwasserstoffe | ja | ja | ja |
Ammoniak, Silane | - | ja | - |
Wasserstoff | - | ja | ja |
Metall | - | - | ja |
War diese Antwort hilfreich?
Flammenmelder Allgemein
Zur überwachung eines Flammenmelders an einem Koppler einer Brandmeldezentrale wird ein Abschlusswiderstand (EoL) benötigt. Der Gesamtwiderstand soll größer oder gleich 1,5 kOhm sein. Er muss mindestes 0,25 W Leistungsaufnahme haben. Die Verdrahtung des Widerstandes erfolgt über die Klemmen 5 und 6 im Melderkopf.
War diese Antwort hilfreich?
Die verschiedenen Flammenmelder haben unterschiedliche Distanzen, auf welche sie Stoffe erkennen. Hierzu kommt zusätzlich ein sich verändernder Winkel auf die unterschiedlichen Distanzen - eine Grafik ist dem jeweiligen Datenblatt zu entnehmen.
War diese Antwort hilfreich?
Ja, es gibt zwei verschiedene Artikel mit unterschiedlichen Kabeldurchmessern. Wenn nicht weiter spezifiziert, wird die Verschraubung für Kabeldurchmesser von 13mm - 20,2mm geliefert, andernfalls kann ein kleinerer Durchmesser von 9,5mm - 15,4mm gewählt werden.
War diese Antwort hilfreich?
Überprüfen der Alarmfunktion: Mithilfe der Testlampe kann am Flammenmelder ein Feueralarm simuliert werden,
anschließend kann der Zustand am Relais mithilfe eines Multimeter überprüft werden.
Überprüfen der Störungsfunktion: Um eine Störung auszulösen muss man am Melder manuell über den BIT-Test (Build-In-Test) gehen, hierbei versetzt sich der Melder in einen Selbsttest.
Hierfür muss eine Brücke von der Masse auf den BIT-Test eingang gelegt werden, anschließend können Sie den Zustand am Störmelderelais mithilfe eines Multimeter überprüfen.
Um die Relais wieder in den Ruhezustand zu versetzen, muss der Melder einmal Neugestartet werden.
War diese Antwort hilfreich?
Lineare Rauchmelder
Android:
IOS:
War diese Antwort hilfreich?
Sie sollten an einem Platz stehen an dem sie den linearen Rauchmelder sehen und die Status LED's erkennen können.
- der lineare Rauchmelder wurde vom mobilen Endgerät in den Bluetooth verbindungen erkannt
- die Blaue Betriebs LED am Melder leuchtet
Bleiben Sie während der Tätigkeit in der Bluetooth-Reichweite des Melders
War diese Antwort hilfreich?
Die Entfernung des linearen Rauchmelders, mit dem Sie eine Bluetooth-Verbindung aufbauen möchten, ist abhängig von:
- dem mobilen Endgerät
- dem Betriebssystem des Mobilgeräts
- der Montage-Umgebung
In einer industriellen Umgebung ohne Hindernisse beträgt die normale Entfernung in der Regel 20 Meter.
War diese Antwort hilfreich?
Nach der Registrierung - und der Anmeldung sucht die Applikation automatisch dem linearen Rauchmelder innerhalb der Bluetoothreichweite des mobilden Endgerätes
Um eine Verbindung zu einem TheFirebeam Blue herzustellen, muss der lineare Rauchmelder :
- innerhalb der Bluetoothreichweite des mobilden Endgerätes sein
- in Betrieb sein
- nicht mit einen andern mobilden Endgerätes verbunden sein
War diese Antwort hilfreich?
Ja, es kann nachträglich ein Nano-Visier am Melderkopf angbracht werden. Es ist zu empfehlen, dass auch die alte Reflektorplatte durch eine neue Reflektorplatte mit Nano-Beschichtung ersetzt wird.
War diese Antwort hilfreich?
Folgende Formel wird zur Berechnung des Abstands verwendet:
"Abstand zwischen den Meldern = ,05 * Distanz zur Reflektorkachel"
War diese Antwort hilfreich?
Nein, wir empfehlen jedoch einen Austausch nach 10 Jahren
War diese Antwort hilfreich?
Ja, hierzu müssen Sie die rechte Linse (Ansicht von vorne) des Melders abdecken
War diese Antwort hilfreich?
Fehlalarme werden in der Regel durch Umgebungsbedingungen wie Luftflimmer oder Gebäudebewegungen, welche zu Fremdreflektionen führen, verursacht. Überprüfen und beseitigen Sie sämtliche Fehlerquellen.
War diese Antwort hilfreich?
Informationen zur Montage des Firebeams finden Sie in der dazugehörigen Gerätebeschreibung. Zusätzliche Informationen zur Projektierung finden Sie in unserem Handbuch der linearen Rauchmelder.
War diese Antwort hilfreich?
Nein, dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten, sondern muss als eigene Position mit angegeben werden.
War diese Antwort hilfreich?
Überprüfen Sie, ob unter dem Punkt 3 "Parameter" die Einstellung "Alarm Autoreset" eingestellt ist.
War diese Antwort hilfreich?
Verwenden Sie nur ein weiches Baumwolltuch mit lauwarmem Wasser. Es wird davon abgeraten, Reinigungsmittel zu verwenden.
War diese Antwort hilfreich?
Informationen hierfür finden Sie auf unserer Homepage. Die Prismenreflektoren müssen abhängig von der Entfernung ausgewählt werden. Diese sind ersichtlich im Reiter "Zubehör" des entsprechenden linearen Rauchmelders.
War diese Antwort hilfreich?
Nein, der lineare Rauchmelder kann nur als Ganzes ersetzt werden.
War diese Antwort hilfreich?
Navigieren Sie im Menü zu dem Punkt "Diagnose". Setzen Sie die Empfangsleistung auf 100%. Regeln Sie anschließend die Sendeleistung so nach, dass ein AQ-Wert von 100% erreicht wird.
War diese Antwort hilfreich?
Der Status "Schmutz" wird dann am Bedienfeld angezeigt, wenn der Wert der "Schmutzkompensation" über 50 % beträgt. Die Kompensation wird immer dann erhöht, wenn der Melder den AQ-Wert selbstständig nachregelt. Folgende Maßnahmen können ergriffen werden, um dies zu vermeiden:
- Es wird das automatische Nachstellen des Melders deaktiviert
- Sie fahren einen automatischen Abgleich, ohne den Melder zu putzen (AQ-Wert muss dennoch 100 % erreichen)
- Die Reflektorkacheln sind "blindgeputzt" und werden ausgetauscht
War diese Antwort hilfreich?
Nein, es wird eine Abdeckung mit matter Oberfläche empfohlen. Führen Sie die Inbetriebnahme gemäß der Gerätebeschreibung des jeweiligen Produktes durch.
War diese Antwort hilfreich?
Die VdS-Norm hierfür beträgt einen Meter. Aus technischer Sicht reicht jedoch ein Durchlass in der Größe der Reflektorkacheln. Dies ist im Einvernehmen mit der zuständigen Person zu klären.
War diese Antwort hilfreich?
Nein, diese müssen nicht zwingend mitbestellt werden - der Melder kann auch direkt an der Wand montiert werden.
War diese Antwort hilfreich?
Bei Fragen zu linearen Rauchmeldern halten Sie bitte folgende Informationen bereit:
- Wie hoch ist die Distanz zwischen dem Melder und der Reflektorkachel?
- Wo ist der Melder montiert? (Höhe zur Decke sowie Beschaffenheit der Montagewand)
- Bestehen Probleme bei der Inbetriebnahme oder bei der Wartung?
- Bei Fragen zu Vor-Ort-Bedingungen -> können Bilder für Schraner gemacht werden?
War diese Antwort hilfreich?
Bei der Umgebung ist folgendes zu beachten:
1. Temperaturen bezüglich der Variantenwahl (Normal, Nano oder Foveo)
2. Der Melder muss auf festem Untergrund montiert werden
3. Hintergrundfarbe der Wand vom Reflektor (ggf. ist eine MDF-Platte notwendig wegen der Fremdreflektionen)
4. Der Melder braucht einen Freiraum im Durchmesser von 1 Meter entlang der Strahlenachse
War diese Antwort hilfreich?
Dies liegt daran, dass es in der Strecke zu viele Störeinflüsse gibt, bitte führen Sie die Inbetriebnahme mit dem Manuellen Abgleich anhand der beiliegenden Bedienungsanleitung fort.
War diese Antwort hilfreich?
Ja dies kann im Menü unter dem Punkt "Parameter" vorgenommen werden.
War diese Antwort hilfreich?
Der thefirebeam Xtra - arctic hat mit 4 Prismenreflektoren 20m weniger Reichweite als der thefirebeam Xtra - Standard. Dies ist den extremen Umgebungsbedingungen geschuldet. Bei Temparaturen unter -25°C kann es zu einer Kondensatbildung an den äußeren Rändern der Reflektoren kommen. Dies reduziert die Reflexionsfläche um ca. 15%.
War diese Antwort hilfreich?
Schließen Sie die Litzen des Kabels nach dem in der Dokumentation beschriebenen Farbcodes an. Bei korrektem Anschluss ist zwischen der schwarzen und grauen Klemme ein Widerstand von 110 Ohm zu messen. 220 Ohm werden bei fehlerhaftem Anschluss angezeigt. (Messung nur im spannungsfreien Zustand durchführen)
War diese Antwort hilfreich?
Ja, es kann nachträglich ein Nano-Visier am Melderkopf angbracht werden. Es ist zu empfehlen, dass auch die alte Reflektorplatte durch eine neue Reflektorplatte mit Nano-Beschichtung ersetzt wird.
War diese Antwort hilfreich?
Die Leitungslänge zwischen Melder und Bedienteil kann bis zu 100m betragen.
War diese Antwort hilfreich?
Folgende Formel wird zur Berechnung des Abstands verwendet:
"Abstand zwischen den Meldern = ,05 * Distanz zur Reflektorkachel"
War diese Antwort hilfreich?
Nein, wir empfehlen jedoch einen Austausch nach 10 Jahren
War diese Antwort hilfreich?
Ja, hierzu müssen Sie die rechte Linse (Ansicht von vorne) des Melders abdecken
War diese Antwort hilfreich?
Fehlalarme werden in der Regel durch Umgebungsbedingungen wie Luftflimmer oder Gebäudebewegungen, welche zu Fremdreflektionen führen, verursacht. Überprüfen und beseitigen Sie sämtliche Fehlerquellen.
War diese Antwort hilfreich?
Informationen zur Montage des Firebeams finden Sie in der dazugehörigen Gerätebeschreibung. Zusätzliche Informationen zur Projektierung finden Sie in unserem Handbuch der linearen Rauchmelder.
War diese Antwort hilfreich?
Nein, dieser ist nicht im Lieferumfang enthalten, sondern muss als eigene Position mit angegeben werden.
War diese Antwort hilfreich?
Überprüfen Sie, ob unter dem Punkt 3 "Parameter" die Einstellung "Alarm Autoreset" eingestellt ist.
War diese Antwort hilfreich?
Überprüfen Sie die Verdrahtung zum Firebeam mithilfe der Bedienungsanleitung.
War diese Antwort hilfreich?
Verwenden Sie nur ein weiches Baumwolltuch mit lauwarmem Wasser. Es wird davon abgeraten, Reinigungsmittel zu verwenden.
War diese Antwort hilfreich?
Informationen hierfür finden Sie auf unserer Homepage. Die Prismenreflektoren müssen abhängig von der Entfernung ausgewählt werden. Diese sind ersichtlich im Reiter "Zubehör" des entsprechenden linearen Rauchmelders.
War diese Antwort hilfreich?
Nein, der lineare Rauchmelder kann nur als Ganzes ersetzt werden.
War diese Antwort hilfreich?
Navigieren Sie im Menü zu dem Punkt "Diagnose". Setzen Sie die Empfangsleistung auf 100%. Regeln Sie anschließend die Sendeleistung so nach, dass ein AQ-Wert von 100% erreicht wird.
War diese Antwort hilfreich?
Der Status "Schmutz" wird dann am Bedienfeld angezeigt, wenn der Wert der "Schmutzkompensation" über 50 % beträgt. Die Kompensation wird immer dann erhöht, wenn der Melder den AQ-Wert selbstständig nachregelt. Folgende Maßnahmen können ergriffen werden, um dies zu vermeiden:
- Es wird das automatische Nachstellen des Melders deaktiviert
- Sie fahren einen automatischen Abgleich, ohne den Melder zu putzen (AQ-Wert muss dennoch 100 % erreichen)
- Die Reflektorkacheln sind "blindgeputzt" und werden ausgetauscht
War diese Antwort hilfreich?
Nein, es wird eine Abdeckung mit matter Oberfläche empfohlen. Führen Sie die Inbetriebnahme gemäß der Gerätebeschreibung des jeweiligen Produktes durch.
War diese Antwort hilfreich?
Die VdS-Norm hierfür beträgt einen Meter. Aus technischer Sicht reicht jedoch ein Durchlass in der Größe der Reflektorkacheln. Dies ist im Einvernehmen mit der zuständigen Person zu klären.
War diese Antwort hilfreich?
Nein, diese müssen nicht zwingend mitbestellt werden - der Melder kann auch direkt an der Wand montiert werden.
War diese Antwort hilfreich?
Bei Fragen zu linearen Rauchmeldern halten Sie bitte folgende Informationen bereit:
- Wie hoch ist die Distanz zwischen dem Melder und der Reflektorkachel?
- Wo ist der Melder montiert? (Höhe zur Decke sowie Beschaffenheit der Montagewand)
- Bestehen Probleme bei der Inbetriebnahme oder bei der Wartung?
- Bei Fragen zu Vor-Ort-Bedingungen -> können Bilder für Schraner gemacht werden?
War diese Antwort hilfreich?
Lineare Wärmemelder
Bei dem Ausgang des Störmeldekontaktes handelt es sich um einen Optokoppler der bei Störung als Öffner fungiert.
Es ist unter anderem auf die Polarietät zu achten bei der Verdrahtung.
Es ist keine Widerstands oder Durchgangsprüfung durchführbar, es muss mit einem Verbraucher z.B einer LED getestet werden ob der Kontakt schaltet.